Einfach natürlich Gärtnern

Einfach natürlich Gärtnern

Rhododendron pflegen

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rhododendron pflegen

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Wusstet ihr, dass ein Rhododendron die Nationalblume von Nepal ist und der Nektar mancher Arten in der asiatischen Küche verwendet wird? Rhododendren sind spannender, als man so denkt!

Woher stammt eigentlich Rhododendron?

  • Rhododendron wächst weltweit in sehr unterschiedlichen Klimazonen, vom Himalaya, über Europa, Australien bis Nordamerika, von Meeresniveau bis zu über 5.000 Metern Höhe.
  • Meist stammt er aus nebelfeuchten
  • In Deutschland gibt es zwei heimische Arten: Rostblättrige Alpenrose, Bewimperte Alpenrose.

Wie unterschiedlich können Rhododendren sein?

  • Unglaublich vielfältig!
  • Gibt über 1.000 Arten – von Zwergformen (2 cm) bis zu großen Bäumen (30 m)
  • Manche wachsen als schöne Solitäre, andere sind als Bodendecker geeignet
  • Immergrüne und laubabwerfende Arten
  • Manche bilden riesige imposante Blüten, auch wenn die sich nur drei, vier Wochen zeigen, manche blühen mit winzigen Blüten
  • Sehr langlebige Pflanze (über 100 Jahre)
  • Wenn der Standort stimmt, eigentlich sehr pflegeleicht. Außer welke Blüten ausbrechen und düngen ist da nicht viel zu tun.

Was macht einen guten Standort aus?

  • Licht: optimal Halbschatten
  • Zu viel direkte Sonne kann zu Verbrennungen führen, zu wenig Licht hemmt Wachstum und Blüte.
  • Je höher die Luftfeuchtigkeit, desto höher die Sonnentoleranz; Wildsorten aus dem Hochgebirge sind oft robuster, wenn der Boden feucht genug ist.

Apropos Boden?

  • Am besten locker, sauer, humusreich (pH 4,5–5,5)
  • In kalkhaltigen Böden gedeihen Rhododendren schlecht, es sei denn, es handelt sich um spezielle kalktolerante Sorten („Inkarho“).

Was noch?

  • Windgeschützter Standort empfehlenswert, weil Wind den Boden leicht austrocknen kann; Rhododendren sind Flachwurzler
  • Staunässe ist ebenfalls ein Problem, weil die flachen Wurzeln dabei schnell Schaden nehmen.
  • In Trockenperioden trocknen die flachen Wurzeln besonders schnell aus.
  • Deshalb: Mulchen, mulchen, mulchen!

Was mache ich, wenn mein Gartenboden nicht passt? Kann man da tricksen?

Pflanzen, die sauren Boden brauchen, brauchen meistens auch speziellen Dünger. Gilt das auch für Rhododendren?

  • Ja.
  • Düngung mit Azet Rhododendrondünger fest beim Pflanzen (50-100 g pro Pflanze, für bestehende Pflanzen März/April und Juli: 40-75 g pro Pflanze). Gut gießen.
  • Genauso wichtig: Mit Regenwasser gießen, sonst bekommt der Rhododendron unter Umständen zu viel Kalk (=Kalzium) ab, was den pH-Wert im Boden erhöhen kann.

Wie sieht es mit Kübeln aus? Kann ich einen Rhododendron auch auf Balkon oder Terrasse stellen?

  • Ja, das ist möglich. Voraussetzungen:
  • Halbschattiger, windgeschützter Standort
  • Großer (Höhe und Breite mind. 30 cm) Kübel mit Drainage, in NeudoHum Rhododendron- & HortensienErde pflanzen
  • Düngen mit Azet HortensienDünger Flüssig während der Wachstumszeit
  • Regelmäßig Gießen
  • Im Winter mit Vlies abdecken (Frosttrocknis)
  • Kleine, langsam wachsende Rhododendren wählen; gibt spezielle Kübelsorten wie z.B. Happydendron (kalkverträglich, langsam wachsend)
  • Tipp: Bloombux sieht aus wie Buchsbaum, nur dass der Zünsler ihn in Ruhe lässt, kein Buchsbaumsterben
  • lässt sich gut in Form halten
  • blüht im Frühsommer
  • auch als Hecke im Garten eignet

Rhododendren sind ja wunderschön, aber sind sie auch bienenfreundlich?

  • eher Hummel-Magnete als Bienen-Buddys
  • Rhododendron lockt manchmal auch Schmetterlinge an.

Muss ich meinen Rhododendron schneiden oder wächst der von allein perfekt?

  • wächst so gut wie von alleine schön

  • Wichtig zu wissen: Blüten bilden sich am vorjährigen Holz.

  • Was du immer tun solltest:

  • Direkt nach der Blüte (Mai-Juni) verblühte Blütenstände entfernen (am besten ausbrechen)

  • wenn nötig kranke oder abstehende Triebe zurückschneiden

Wie gehe ich vor, wenn ich radikal schneiden muss?

  • Radikaler Rückschnitt nur (!) bei alten, verkahlten Pflanzen im Spätwinter, Äste sollten maximal 3 cm dick sein
  • Triebe auf 30-50 cm kürzen
  • über Jahre verteilt, nicht mehr als 1/3 der Äste jährlich

Welche Probleme können bei Rhododendron auftreten?

  • Rhododendron-Zikade:

  • Schadbild: Rhododendron-Knospen öffnen sich nicht, sind braun und abgestorben. Häufig umgibt ein schwarzer Belag die Knospen.

  • Ursache: Zikade überträgt bei der Eiablage einen Pilz, der die Knospen absterben lässt

  • Das kannst du tun:

  • Befallene Knospen entfernen und vernichten

  • Nützlinge fördern

  • Gelbtafeln dicht über die Pflanzen hängen, an Bambusstäben

  • Spruzit AF Schädlingsfrei gründlich anwenden, am besten frühmorgens

  • Dickmaulrüssler:

  • Schadbild: halbkreisförmige Fraßspuren am Laub, Rhododendron wird welk und stirbt ab

  • Ursache: erwachsene Käfer fressen an den Blättern, cremefarbene Larven mit hellbraunem Kopf an den Wurzeln/am Wurzelhals

  • Das kannst du tun:

  • Larven, die ausgestreckt kleiner als 1,5cm sind, mit HM-Nematoden bekämpfen.

  • Mitte April/Mai und August/September einsetzen

  • Mindestens 2 Jahre in Folge, weil die erwachsenen Käfer 2 Jahre alt werden und nicht bekämpft werden von den Nematoden

  • Bodentemperatur über 12 Grad C

  • Blattfleckenkrankheit:

  • Schadbild: unregelmäßig ausgedehnte, dunkelbraune bis aschgraue Flecken, die z. T. mit einem Rand versehen sind; können größer werden und zusammenwachsen; besonders in feucht-warmen Sommern

  • Ursache: verschiedene Pilzerkrankungen

  • Das kannst du tun:

  • Befallene Blätter entfernen und entsorgen

  • Mit Fungisan Rosen- und Gemüse-Pilzfrei behandeln

  • Gelbe Blätter sind oft Folge von Staunässe oder Nährstoffmangel

Ich habe mal was von einem Rhododendron-Park gehört. Weißt du, wo der ist?

  • Rhododendron-Park Bremen

  • Weltweit größte Rhododendron-Sammlung

  • 46 Hektar Fläche

  • 650 Wildformen und 3.500 Züchtungen

  • Bestandteil der Deutschen Genbank Rhododendron

  • Botanischer Garten München-Nymphenburg

  • Über 200 Rhododendron-Arten und Sorten

  • Blütenhöhepunkt Mitte Mai

  • Halbschattige Bedingungen durch alte Eichen und Kiefern

  • Botanischer Garten Marburg

  • Rhododendren-Wald mit Hybriden

  • Verschiedene internationale Wildarten

  • Blütezeit von Mai bis Juni

Drei Tipps:

  • Guten Standort auswählen
  • Spezielle Rhododendron- und Hortensienerde beim Pflanzen verwenden
  • Vielfalt nutzen für abwechslungsreiche Gartengestaltung

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Hier geht es um das praktische und einfache Gärtnern mit der Natur für Gartenanfänger und auch für Fortgeschrittene. Im Gespräch stellen wir einfache Möglichkeiten vor, wie man selbst kompostieren kann, oder wie man am einfachsten ein eigenes Gemüsebeet anlegt. Schritt für Schritt, mit vielen Tipps und Tricks.
Das Gärtnern mit der Natur steht dabei im Vordergrund: wie nutze ich die Kräfte der Natur, wie fördere ich die biologische Vielfalt im Garten, und wie gelingt es, vitale, gesunde Pflanzen zu bekommen, und leckeres Gemüse und Obst selbst anzubauen. Wir möchten Mut machen, einfach mal anzufangen mit dem Gärtnern - es ist gar nicht so schwer, und macht einfach Spaß!

von und mit W. Neudorff GmbH KG

Abonnieren

Follow us