Einfach natürlich Gärtnern

Einfach natürlich Gärtnern

Rosen selbst vermehren

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Rosen selbst vermehren

Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de

Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de

Du liebst deine Rosen und möchtest mehr davon? Gute Nachrichten: Rosen kannst du selbst vermehren! Sabine erklärt heute, wie.

Als Anfänger: Wie vermehrt man Rosen am besten?

  • Stecklinge sind der schnellste und unkomplizierteste Weg.
  • Im Sommer (E Juni bis A August) aus halbverholzten Trieben.
  • So wird’s gemacht:
  • Trieb deiner Lieblingsrose abschneiden (mit Blüte oder ohne ist egal).
  • Oberhalb eines Blatts gerade abschneiden.
  • Ein Blatt überspringen und dann …
  • Knapp unterhalb des nächsten Blatts schräg schneiden.
  • Das obere und das untere Blatt abzupfen, beim mittleren die Blätter einkürzen (nicht ganz entfernen).
  • Und schon ist der Steckling fertig.

Was mache ich damit?

  • Bewurzeln!
  • So wird’s gemacht:
  • Mini-Gewächshaus mit Neudorff Aussaat- und KräuterErde füllen.
  • Das schräge Ende in Neudofix WurzelAktivator tauchen.
  • Stecklinge tief in die Erde stecken (mit dem schrägen Ende nach unten).
  • Andrücken und mit Zerstäuber anfeuchten.
  • Haube aufs Mini-Gewächshaus setzen.
  • Schattig und warm aufstellen, feucht halten.
  • Nach 6-8 Wochen haben sich Wurzeln gebildet und du kannst den Steckling in einen Topf mit NeudoHum RosenErde pflanzen.

Geht das bei jeder Rose?

  • Ja, das geht bei jeder Rose.
  • Geht besonders gut bei Wildrosen, Bodendeckerrosen, Ramblerrosen und Zwergrosen.
  • Wurzelechte Rosen behalten ihre Eigenschaften, wenn du Stecklinge nimmst.
  • Stecklinge von veredelten Rosen wachsen auch an, aber Eigenschaften können anders sein.

Wie finde ich heraus, ob meine Rose wurzelecht oder veredelt ist?

  • Veredelte Rosen: Verdickung am Wurzelhals.
  • Wurzelechte Rosen: kein Knubbel.
  • Rose treibt Triebe aus der Erde, die anders aussehen als die anderen = Wildtrieb aus der Unterlage = veredelte Rose.
  • Wildtriebe haben oft helleres Laub, mehr Stacheln und wachsen deutlich schneller.
  • Etikett/Sortenname:
  • viele alte Rosen, viele Bodendeckerrosen und Wildrosen sind wurzelecht.
  • Edelrosen oder stark wachsende Strauchrosen sind meistens veredelt.

Gibt es noch andere Wege der Vermehrung?

  • Ableger. Da bringt man einen Rosentrieb dazu, an der Pflanze neue Wurzeln zu bilden.
  • Funktioniert besonders gut bei langtriebigen Strauch-, Rambler- und Kletterrosen.
  • So geht’s:
  • Im Spätsommer nach der Blüte einen kräftigen, bodennahen Trieb aussuchen.
  • Zur Erde biegen, Rinde leicht anschneiden, unten fixieren und mit Erde abdecken (Spitze schaut heraus)
  • Erde feucht halten.
  • Trieb hat nach einigen Monaten Wurzeln gebildet.
  • Abtrennen und anderswo einpflanzen (Boden mit NeudoHum RosenErde verbessern).

Das hört sich wirklich einfach an! Machen das Profis auch so?

  • Kommt drauf an. Edelrosen werden veredelt, genauer gesagt „okuliert“.
  • Prinzip: „Auge“ deiner Lieblingsrose verwächst mit einer robusten Wildrosen-Unterlage.

Wie Zauberei! Warum klappt das?

  • Funktioniert, weil Rosen eine Rinde mit Wachstumsschicht (Kambium) haben.
  • Wenn man ein „Auge“ einer Rose nimmt und das genau auf das Kambium der Rinde der Unterlage setzt, verwachsen die beiden Teile miteinander.

Wie erkennt man das Kambium?

  • Grünliche Schicht direkt unter der Rinde.
  • Produziert permanent neue Zellen.
  • Okulieren ist eine anspruchsvolle Technik! Braucht viel Erfahrung, geht bei Laien gerne mal daneben.

Verrätst du mir trotzdem, wie es geht?

  • Du brauchst ein desinfiziertes sehr scharfes Messer.
  • Schritt 1:
  • Die Rinde (!) der Wildrosen-Unterlage 10 cm über dem Boden T-förmig einritzen.
  • Waagrechter Schnitt ca. 1 cm, senkrechter Schnitt ca. 2-3 cm.
  • Schritt 2:
  • Von der Edelsorte ein schildförmiges Rindenstück mit einer Knospe („Auge“) abschneiden.
  • Länge 2-3 cm, Knospe in der Mitte.
  • Holz hinter der Rinde entfernen, aber Kambium nicht beschädigen.
  • Schritt 3:
  • Rinde am T-Schnitt der Unterlage lösen.
  • Edelauge unter die gelöste Rinde schieben, Knospe schaut heraus.
  • Kambium von Edelauge und Unterlage berühren sich.
  • Schritt 4:
  • Bast oder Veredelungsband um die Veredelungsstelle wickeln.
  • Knospe freilassen.
  • Nach 2-3 Wochen sollte das Edelauge angewachsen sein.
  • Bindematerial entfernen.
  • Sobald die Knospe im nächsten Frühjahr austreibt, die Unterlage oberhalb der Veredelungsstelle abschneiden.
  • Veredelungsstelle ist das, was man bei gekauften Rosen als „Knubbel“ sieht.

Und was ist mit den Hagebutten? Kann ich die Samen auch aussäen?

  • Geht, Ergebnis ist ziemlich unberechenbar.
  • Funktioniert am besten mit Wildrosen, z.B. Apfelrose (R. villosa), Essigrose (R. gallica).
  • So geht’s:
  • Hagebutten reifen lassen.
  • Früchte öffnen, Samen rauskratzen, Fruchtfleisch entfernen.
  • Für 2 Tage in lauwarmem Wasser einlegen.
  • Im Winter die Samen in Neudorff Aussaat- und KräuterErde säen, leicht bedecken, andrücken.
  • An einem hellen, kühlen Ort im Freien feucht halten (Schnee macht nichts).
  • Keimung dauert Wochen bis Monate!
  • Gekeimte Rosenpflänzchen in Töpfe setzen.

Warum müssen die Samen in den Kühlschrank?

  • Harte Samenschale wird weicher.
  • Abbau keimhemmender Stoffe/Überwindung der Keimruhe

3 Tipps:

  • Stecklinge sind die einfachste Methode
  • Ableger funktionieren sicher, wenn die Rose von Natur aus Ausläufer bildet
  • Veredelung braucht Übung!

Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Hier geht es um das praktische und einfache Gärtnern mit der Natur für Gartenanfänger und auch für Fortgeschrittene. Im Gespräch stellen wir einfache Möglichkeiten vor, wie man selbst kompostieren kann, oder wie man am einfachsten ein eigenes Gemüsebeet anlegt. Schritt für Schritt, mit vielen Tipps und Tricks.
Das Gärtnern mit der Natur steht dabei im Vordergrund: wie nutze ich die Kräfte der Natur, wie fördere ich die biologische Vielfalt im Garten, und wie gelingt es, vitale, gesunde Pflanzen zu bekommen, und leckeres Gemüse und Obst selbst anzubauen. Wir möchten Mut machen, einfach mal anzufangen mit dem Gärtnern - es ist gar nicht so schwer, und macht einfach Spaß!

von und mit W. Neudorff GmbH KG

Abonnieren

Follow us