Winterschutz im Garten
Winterschutz im Garten
Mehr Infos zum naturgemäßen Gärtnern gibt es unter www.neudorff.de
Und eine direkte Nachricht könnt Ihr gern senden an s.klingelhoefer@neudorff.de
Pflanzen leben doch draußen. Warum soll ich die im Winter betüddeln?
- Winterschutz hilft beim Überleben.
- Viele Pflanzen kommen mit Kälte zurecht – aber längst nicht alle.
- Vor allem empfindliche Arten aus milderen Klimazonen brauchen Schutz.
- Auch frisch gepflanzte Gewächse sind anfälliger.
- Und selbst robuste Pflanzen leiden, wenn Wind, Frost, Trockenheit und Wintersonne zusammenkommen.
- Schutz sorgt auch dafür, dass die Pflanzen gesund und kräftig in die neue Saison starten.
Was passiert genau bei Kälte?
- Wasser in den Pflanzenzellen kann gefrieren und sich dabei ausdehnen.
- Eiskristall entstehen, können die Zellwände von innen sprengen.
Aber warum frieren dann nicht alle Pflanzen einfach kaputt?
- Pflanzen aus kalten Regionen haben Schutztricks:
- Lagern Zucker und Salze in ihre Zellen, wirkt wie Frostschutz.
- Manche ziehen das Wasser aus ihren Zellen ab.
- Andere überwintern mit den wichtigen Teilen komplett im Boden.
- Frost bleibt gefährlich, wenn er plötzlich komm und die Pflanze noch nicht „umgestellt“ ist.
Gibt es eine Faustregel, wer Schutz braucht und wer nicht?
- Ungefähr, ja:
- Heimisch = meistens winterhart.
- Immergrüne Pflanzen = empfindlicher, besonders wenn sie aus südlichen Regionen stammen.
- Mediterrane Pflanzen = brauchen in den meisten Regionen Deutschlands Winterschutz.
- Stauden, die im Herbst einziehen = oft erstaunlich robust.
- Frisch gepflanzte Gehölze sind empfindlicher als gut eingewachsene.
- Eigene Winterhärtezone (USDA-Zone, 13 Stück) zu kennen, ist wichtig.
- 1 bis 12: 1 extrem kalt (z.B. Sibirien), 12 tropisch (z.B. Singapur, Süd-Florida).
- Je höher die Zahl, desto milder der Winter – desto empfindlichere Pflanzen überleben draußen.
- Mitteleuropa i.d.R. Zone 6 bis 8.
- Bayerischer Wald: 6b / Durchschn. Tiefsttemperatur: -20 bis -17 Grad C.
- Oberrhein (Freiburg): 8b/ Durchschn. Tiefsttemperatur: -9 bis -6 Grad C
- Durch Klimaerwärmung verschieben sich die Zonen messbar nach oben.
Wann legt man los mit dem Winterschutz?
- Bloß nicht zu früh! Sonst verliert sich das natürliche Signal: Der Winter kommt!
- Viele Pflanzen brauchen Kältereiz, um Stoffwechsel auf Wintermodus umzustellen.
- Ausnahme: frostempfindliche mediterrane (Rosmarin, Feige,…) und frisch Gepflanztes.
Was eignet sich als Winterschutz? Reicht eine alte Decke?
- Bitte nicht. Decken saugen sich voll, werden schwer, und darunter staut sich die Feuchtigkeit -> Fäulnis.
- Besser: atmungsaktive Materialien wie Jute, Gartenvlies, Kokosmatten oder Tannenreisig.
- Halten Wind und Frost ab, lassen aber Luft durch
- Schafft klimatisches Polster, das die Temperatur um die Pflanze stabil hält.
- Für den Boden: Mulchschicht aus Laub, Kompost oder Rinde.
- Isoliert, hält die Wurzeln länger frostfrei und schützt vor schnellen Temperaturschwankungen.
- Warum das wichtig ist? Ständiger Wechsel zwischen Frost und Tau stresst die Pflanzenzellen besonders.
Kannst du an einem Beispiel erklären, wie man für Winterschutz sorgt?
- Klar. Beispiel Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus).
- Sicher erst ab USDA-Zone 7 (bis – 17 Grad), z.B. Raum Kassel, Berlin.
- 1. Boden mulchen mit Laub oder Kompost -> damit Wurzeln nicht schnell durchfrieren.
- 2. Triebe schützen: Zweige locker in Jute oder Vlies einwickeln -> dämpft Frost, Wind, Sonne.
- 3. Mit einer Schnur locker befestigen -> wegen Wind.
- 4. Gießen nicht vergessen, vor allem an frostfreien, sonnigen Tagen.
Gießen im Winter?
- Immergrüne wie Kirschlorbeer oder Rhododendron verdunsten auch im Winter Wasser.
- Ist der Boden gefroren, kommt nichts nach – das nennt man Frosttrocknis.
- Mehr dazu in unserer Podcastfolge „Frostschäden im Garten“.
Kann man Pflanzen irgendwie vorbereiten auf den Winter?
- Ja, mit Kalium. Ist wie ein eingebautes Frostschutzmittel.
- Stärkt die Zellwände
- Reguliert den Wasserhaushalt
- Macht die Pflanzenzellen frostresistenter.
- Eine Gabe Azet KaliumDünger im Spätsommer oder Frühherbst – besonders bei empfindlichen Immergrünen.
Und diese weiße Farbe an den Baumstämmen – gegen was hilft die?
- Bio-Baumanstrich: wirkt wie ein Sonnenhut im Winter.
- Reflektiert das Licht, damit sich die Rinde bei Wintersonne nicht zu stark aufheizt.
- Wenn es nachts schnell abkühlt, würden sonst Spannungsrisse in der Rinde entstehen – vor allem bei jungen Bäumen.
- Anstrich schützt vor Frostrissen und vor Schädlingen, die sich in der Rinde einnisten könnten.
- Benutzt man vor allem bei Obstbäumen und Beerensträuchern.
Gibt es Sachen, die man nicht machen sollte?
- Ja, zum Beispiel Pflanzen in Plastik einwickeln.
- Feuchtigkeit staut sich, tagsüber zu warm, nachts eiskalt -> purer Stress!
- Nicht zu gründlich aufräumen.
- Ein Haufen Laub oder ein lockerer Reisighaufen schützt nicht nur den Boden und ist ein wertvolles Winterquartier für Igel, Marienkäfer oder Spinnen.
- Winterschutz ist also auch ein kleiner Beitrag zur Artenvielfalt!
Und was ist mit Kübelpflanzen?
- Sonderfall, weil die Wurzeln im Topf viel schneller durchfrieren.
- Thema für eine eigene Folge.
Muss ich vor dem Winter etwas zurückschneiden?
- Nein
- Bei vielen Stauden besser erst im Frühling schneiden.
- Vertrocknete Stängel bieten Winterschutz für Insekten und sehen mit Raureif schön aus.
- Ausnahme: Krankes, Abgebrochenes oder sich reibende Triebe -> im Herbst entfernen.
Und wann kommt der Winterschutz wieder runter?
- Sobald keine strengen Fröste mehr zu erwarten sind.
- Meist ab Ende März bis Mitte April, je nach Region.
- Bei längeren Warmluftphasen auch früher lüften, damit sich keine Feuchtigkeit staut.
Fun Fact:
- Wusstest du, dass manche Pflanzen sich selbst schützen?
- Die Christrose zum Beispiel rollt bei Kälte einfach ihre Blätter ein. So verdunstet sie weniger Wasser. Wird’s wärmer, entrollt sie sich wieder und blüht weiter.
- Und: Auch Schnee schützt!
- Klingt paradox, aber unter einer dicken Schneedecke bleibt’s oft wärmer als in der Luft darüber. Für Pflanzen ist das wie ein kuscheliger Pullover – Isolierung deluxe, ganz ohne Aufwand.
3 Tipps
- Kalium macht Pflanzen winterfit
- Nicht jede Pflanze braucht Schutz, aber manche brauchen ihn unbedingt.
- Atmungsaktive Materialien verwenden.
Kommentare
Neuer Kommentar